INTERNATIONALER TURNVERBAND
Turnerinnen setzen kreative Akzente zum Saisonbeginn
Die dritte im Bunde ist Zhang Yihan, die im vergangenen Sommer als jüngste Athletin des chinesischen Olympia-Teams auf sich aufmerksam machte. Sie präsentierte in Cottbus eine elegante Variante des Tkatchev-Flugelements, eingeleitet aus einer freien Felge – auch dieses Element erhielt mit dem Schwierigkeitsgrad «G» einen festen Platz im Code de Pointage.
Erfolgreich gezeigt beim Turn-Weltcup 2025 in Antalya (TUR) von Yang Fanyuwei (CHN).
Gerät: | Stufenbarren | |
Elementbeschreibung: | Jäger-Salto gestreckt mit 1/1 Drehung (360°) in den Hang am oberen Holm | |
Elementwert: | «G» (0.7) | |
Elementnummer: | 3.708 | |
Vergebener Name: | Der «Yang». |
Erfolgreich gezeigt beim Turn-Weltcup 2025 in Antalya (TUR) von Okamura Mana (JPN).
Gerät: | Stufenbarren | |
Elementbeschreibung: | Rückwärtsschwung aus dem L-Griff mit halber Drehung (180°) zum Doppelsalto rückwärts gebückt | |
Elementwert: | «D» (0.4) | |
Elementnummer: | 6.408 | |
Vergebener Name: | Der «Okamura». |
Erfolgreich gezeigt beim Turn-Weltcup 2025 in Cottbus (GER) von Zhang Yihan (JPN).
Gerät: | Stufenbarren | |
Elementbeschreibung: | Freie Felge auf dem oberen Holm mit gestrecktem Konterflug in den Hang am oberen Holm | |
Elementwert: | «G» (0.7) | |
Elementnummer: | 2.706 | |
Vergebener Name: | Der «Zhang». |
Dass neue Übungen im Regelwerk verewigt werden, ist eine besondere Auszeichnung: Nur wer ein innovatives Element bei einem großen FIG-Wettkampf fehlerfrei und mit ausreichendem Schwierigkeitswert zeigt, hat die Chance, sich damit dauerhaft in der Geschichte des Turnens zu verewigen. Über 220 solcher Elemente tragen inzwischen die Namen ihrer Urheberinnen – Tendenz steigend.