Wer sind wir
Am 12. Juli 1997 legten sieben Gründungsmitglieder in Chemnitz den Grundstein der DTL, als sie den Ligaverband «Deutsche Kunstturnliga Männer (DKLm)» aus der Taufe hoben. Seitdem zeichnet sie als Zusammenschluss für den Ligabetrieb des Turnens in Deutschland verantwortlich. Seit 2002 firmiert der Verband unter dem Namen «Deutsche Turnliga e.V. (DTL)». Drei Jahre später wurde die Abteilung Frauen gegründet. Im Jahr 2019 hat sich auch die Rhythmische Sportgymnastik dem Ligaverband angeschlossen.
Wo sind wir
Die Deutsche Turnliga ist nicht nur überall in Deutschland vor Ort, sie genießt auch international einen guten Ruf. Sie gastiert dabei aber nicht ausschließlich in den großen Städten wie Stuttgart, Frankfurt, Köln, Leipzig, München oder Berlin. Sie ist mit ihren Leistungsvereinen überall präsent: Ob Metropole, Mittelzentrum oder Dorf, die DTL bedient in ihren Top-Ligen das gesamte deutsche Spektrum. Die Geschäftsstelle des Vereins befindet sich in Heilbronn. Dort sitzt auch die DTL-Marketing GmbH, die unter anderem für die Veranstaltung der Bundesliga der Frauen und der Rhythmischen Sportgymnastik sowie das DTL-Finale verantwortlich zeichnet.
Was sind wir
Die DTL steht seit 1997 für ein Ziel: Modernität. Schon in ihren Anfängen verfolgte sie ein fortschrittliches Wertungssystem, angetrieben von dem Willen, die Präsentation dieses wundervollen Sports zu entstauben und das Turnen wieder auf ein zeitgemäßes Level zu heben. Sie bildet in ihren Ligen die komplette Bandbreite von jungen Nachwuchstalenten bis hin zu den nationalen und internationalen Superstars ab. Durch ihre Dynamik paart sie die Tradition von über 200 Jahren Turngeschichte mit einem innovativen Liga-System. Sie ist kraftvoll und elegant aber auch jung und bunt. Ziel der Deutschen Turnliga ist es, langfristig einen kontinuierlichen Ligabetrieb sicherzustellen. Ihr Leitgedanke ist es, die Bedeutung des Turnens nicht nur zu sportlichen Höhepunkten, sondern auch das ganze Jahr über am Laufen und damit auch im öffentlichen Bewusstsein zu halten.