Der Wander-Ehrenpreis

Beim Wander-Ehrenpreis handelt es sich um einen Teller aus Zinn. Er ist drei Kilogramm schwer und hat einen Durchmesser von 41 Zentimetern. In der Mitte des Tellers befindet sich die Abbildung einer alten Stadtmauer mit Turm und zwei christlich geprägten Konterfeien, welche jeweils rechts und links davon platziert wurden. Die Inschrift lautet «SIGILLVM BVRGENSIVM IN GOSLARIM», was so viel bedeutet wie «Siegel der Bürgschaft in Goslar». Die Ehrung wurde «Als Dank und Anerkennung zur Erringung der silbernen Medaille für Deutschland auf der Olympiade 1952» an Alfred Schwarzmann mit Widmung vom TSV 08 Goslar überreicht. Schwarzmann, einer der erfolgreichsten deutschen Turner seiner Zeit, holte damals bei den Olympischen Spielen in Helsinki die Silbermedaille am Reck. 2003 wurde der geschichtsträchtige Teller zum Wander-Ehrenpreis der Deutschen Turnliga erklärt und noch im selben Jahr verliehen. Der erste Preisträger dieser Ehrung ist Eberhard Gienger. Er holte bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal Bronze am Reck. Zwei Jahre zuvor wurde er Weltmeister an diesem Gerät. 

Der Wander-Ehrenpreis mit Urkunde kann an Persönlichkeiten oder Institutionen verliehen werden, die sich ganz besonders für die Entwicklung der DTL als Ehrenamtliche, Partner, Förderer oder Sponsoren eingesetzt und sich dabei besondere Verdienste erworben haben. Der Wander-Ehrenpreis mit Urkunde wird nur einmal im Jahr DTL-Finale vergeben. Detaillierte Regelungen sind in der Ehrungsordnung der Deutschen Turnliga zu finden. 

Die Träger

Uwe Reichert   2023
Kerstin Schilpp   2021
Kurt Szilier   2019
Gaby & Dieter Turiaux   2018
René Lachmund   2017
Sabrina Klaesberg   2016
Otto Baur   2015
Johann Prass   2014
Siegfried Fülle   2013
Samuel Koch & Ronny Ziesmer   2012
Klaus Schläger   2011
Jürgen Uhr   2010
Inge & Siegfried Koch   2009
Hans-Jürgen Hermann   2008
Bernd Heide   2007
Margot Dietz   2006
VfL Oker   2005
Karl-Heinz Zschocke   2004
Eberhard Gienger   2003